Hessischer Bildungsserver / LAKK Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden

Grußwort der Seminarleitung

 

 "Menschen bilden bedeutet nicht, ein Gefäß zu füllen, sondern ein Feuer zu entfachen."

Aristophanes (um 450 - 380 v.Chr.), griechischer Komödiendichter, zugeschrieben

 

   

Andreas Nick

Seminarleiter 

        

Jörg Springer

stellv. Seminarleiter

 

                                                                      

Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Homepage!                         

Sie interessieren sich für die Arbeit unseres Studienseminars? Dafür zunächst unser Dank und die Versicherung, dass Sie alle dafür notwendigen Kompetenzen und Haltungen im Blick auf eine professionelle Ausübung des Berufs einer Lehrkraft erwerben können.

Lehrerin und Lehrer – ein Beruf, so alt wie die menschliche Kultur. Wir alle haben unsere Bilder von Lehrerinnen und Lehrern im Kopf. Zu welchem anderen Beruf gibt es so viel wirkliche oder angenommene Expertise wie zu diesem? Noch dazu muss er immer wieder neu erfunden, immer wieder den Erfordernissen der Zeit angepasst werden.

Das Ziel der Lehrkräftebildung ist es dabei, auf der Basis des Grundgesetzes und nach den Regeln einer demokratisch verfassten Gesellschaft, die Schule als Lernwerkstatt einer freiheitlichen Ordnung, eines verantwortlichen und toleranten Miteinanders in Staat und Gesellschaft mitzugestalten.

Da uns bewusst ist, dass sich Lehren und Lernen, ob in Schule oder Studienseminar, stets in einem Geflecht von Beziehungen ereignet, steht für uns der Mensch im Zentrum, ob Schülerin und Schüler, Vater und Mutter, Lehrkraft im Vorbereitungsdienst, Ausbilderin und Ausbilder, Kollegin und Kollege oder Assistenzkraft.

Beziehung aber setzt Kommunikation voraus. Beides bedingt sich genuin. Von daher werden Kommunikationsbereitschaft und Teamgeist ebenso wie die Partizipation aller an den Entscheidungsprozessen in unserem Studienseminar sehr hoch geschätzt und in allen Arbeitsbereichen praktiziert.

Das Leitbild der Ausbildung an unserem Studienseminar ist der „Reflektierte Praktiker“ (John Hattie), also die Lehrkraft, die auf der Basis fachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Kenntnisse Unterricht lerngruppen- und schülerorientiert plant, durchführt und gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern reflektiert, welche Unterrichtsarrangements sich als wirksam erwiesen haben, um sie gegebenenfalls zu verändern oder durch andere zu ersetzen; kurz, eine Lehrkraft, die sich selbst und ihre Schülerinnen und Schüler als Lernende in einem gemeinsamen Entwicklungsprozess wahrnimmt.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich gemeinsam mit uns auf diesen Weg begeben wollen. Seien Sie uns herzlich willkommen.